Mi

5.11.

20:00 Premiere
Holle Münster | Anna von Haebler

Do

6.11.

20:00
Holle Münster | Anna von Haebler

Fr

7.11.

20:00
Holle Münster | Anna von Haebler

Sa

8.11.

19:00
Holle Münster | Anna von Haebler

So

9.11.

11:00 Bustour
Club Real

Do

13.11.

19:00
Monika Popiel & Paweł Świerczek

Sa

15.11.

19:00
Paula Fürstenberg | Alisha Gamisch | Raphaëlle Red

Sa

15.11.

22:00
The Late Night Shows

So

16.11.

18:00
Paula Fürstenberg | Alisha Gamisch | Raphaëlle Red

Do

20.11.

20:00 Premiere
Kollektiv Filet + Friends

Fr

21.11.

20:00
Kollektiv Filet + Friends

Sa

22.11.

20:00
Kollektiv Filet + Friends

So

23.11.

18:00
Kollektiv Filet + Friends

Fr

28.11.

20:00 Premiere
Shlomi Moto Wagner and the House of Mazeltov

Sa

29.11.

20:00
Shlomi Moto Wagner and the House of Mazeltov

Sa

29.11.

22:00
The Late Night Shows

So

30.11.

18:00
Shlomi Moto Wagner and the House of Mazeltov

Do

4.12.

20:00 Premiere
Company Christoph Winkler

Fr

5.12.

20:00
Company Christoph Winkler

Sa

6.12.

20:00
Company Christoph Winkler

So

7.12.

18:00
Company Christoph Winkler

Fr

12.12.

17:00 -23:00
Initiative für Solidarität am Theater e.V. (ISaT)

Sa

13.12.

14:00 -23:00
Initiative für Solidarität am Theater e.V. (ISaT)

Sa

20.12.

22:00
The Late Nights Shows

Produktionen

  • © Óscar González

Seedling

ONCE WE WERE ISLANDS

65 Min
Saal

Wir ziehen den Kult-Science-Fiction-Roman aus unserer hinteren Hosentasche und beginnen zu lesen. Die Geschichte beginnt – Schlangen und Narben. Briefe einer Ausreißerin. Studiennotizen und Coverversionen. Ein Volkslied in einer neuen Sprache. Ein Happy End, und wir schließen das Buch.
Wir versuchen es erneut – ein Tonstudio in Nashville. Ein Antiquariat. Ein Busbahnhof, eine Zwischenstation, eine Samenbank. Die Scala und der Jeong. Ein weiteres Ende.
Noch einmal – ein Raumschiff, angetrieben von Sehnsucht. Eine Hülle, die unsere Seelen offenbart. Ein Wald, der zu einem anderen Wald singt. Flut.
Noch einmal …?
Was tun wir, wenn uns das Happy End nicht glücklich macht? / Was tun wir mit einer Utopie, die von Geistern heimgesucht wird? / Woher wissen wir, wann die Geschichte endet?

»Seedling«, ein neues Bühnenwerk von ONCE WE WERE ISLANDS, navigiert durch ein Multiversum auf der Suche nach Schönheit und Sinn in dem endlosen Kreislauf unseres queeren Lebens. Es ist das neunte Kapitel des zweijährigen Kunstprojekts With Forests in Our Mouths und eine Ergänzung zu »Palace of Ash & Rain«, das im Herbst 2024 im Ballhaus Ost gezeigt wurde.. www.withforestsinourmouths.com


Das Queer-Performance-Kollektiv ONCE WE WERE ISLANDS macht multidisziplinäre Performance-Arbeiten, bei denen sie oft die Queer-konstruierte Sprache Damiá als künstlerisches Mittel einsetzen. Im Jahr 2023 verließen sie Berlin für ein neues Zuhause am Waldrand in Nordkarelien, Finnland.

 


Text, Regie, Performance, Design ONCE WE WERE ISLANDS Sound Support Jean P'ark Fotografie, technischer Support Óscar González Kostüme Emma-Mariella Kurkela und ONCE WE WERE ISLANDS

With Forests in Our Mouths ist ein mehrteiliges Kunstwerk, das 2024/25 von der Kone Foundation unterstützt wird und Teil der Metsän puolella-Gemeinschaft für Kunst- und Forschungsprojekte ist. Seedling, der neunte Teil des Werks, ist eine Produktion von ONCE WE WERE ISLANDS in Zusammenarbeit mit dem Ballhaus Ost.

Termine

Premiere

  • 24.9.2025
Bisherige Termine
  • 24.9.2025
  • 25.9.2025
Access / Content Note

Damiá, Englisch
zugänglich für Rollstuhlnutzer*innen
verschiedene Sitzmöglichkeiten

»Seedling« möchte einen für Publikum und Performende gleichermaßen besser zugänglichen Aufführungsraum schaffen. Die Beleuchtung für das Publikum wird so eingestellt, dass man sich frei bewegen und den Raum bei Bedarf verlassen kann. Es werden alternative Sitzmöglichkeiten angeboten. Die Türen zum Aufführungsraum öffnen um 19:30 Uhr. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich dort zu entspannen, Musik zu hören oder Fragen zu stellen, bis die Aufführung um 20:00 Uhr beginnt.

Trigger Warnung

Kurze Nennung von häuslicher Gewalt.