Di

16.9.

18:00 Thaiboxen

Mi

17.9.

18:00 Calisthenics

Mi

17.9.

20:00 Dance Workout

Do

18.9.

17:00 Badminton

Fr

19.9.

17:00 Tischtennis

Sa

20.9.

13:00 Völkerball

So

21.9.

18:00 Berlin Premiere
Boys* in Sync

Mi

24.9.

20:00 Premiere
ONCE WE WERE ISLANDS

Do

25.9.

20:00
ONCE WE WERE ISLANDS

Sa

27.9.

18:00
krautfuzz & iLan katin | INK | Christian Kesten | Fernanda Farah | Contagious

Do

2.10.

20:00 Premiere
Stepha Schweiger

Fr

3.10.

20:00
Stepha Schweiger

Sa

4.10.

20:00
Stepha Schweiger

So

5.10.

18:00
Stepha Schweiger

Do

9.10.

18:00
Wanda Dubrau und Juliet Meding

Fr

10.10.

20:00 doors: 19:00
König Drag Show

Sa

11.10.

20:00 doors: 19:00
König Drag Show

Fr

17.10.

20:00 Premiere
Michaela & Peter

So

19.10.

18:00
Michaela & Peter

Do

23.10.

11:00
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen | Rosa Beton

Do

23.10.

20:00
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen | Rosa Beton

Fr

24.10.

20:00
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen | Rosa Beton

Sa

25.10.

18:00
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen | Rosa Beton

So

26.10.

20:00
Tucké Royal, Jens Friebe, Elmira Bahrami

Fr

31.10.

20:00 Premiere
La Cage

Sa

1.11.

11:00
La Cage

Sa

1.11.

17:00
La Cage

So

2.11.

15:00 SCHRUMPF!
La Cage

Produktionen

STAGE-CARE – Wer erzählt uns keine Geschichte und warum?

Pro Quote Bühne

Care-Arbeit ist Teil des Lebens. Dennoch erhält sie in unserer Gesellschaft wenig Wertschätzung. In der feministischen Bewegung spielte der Umgang mit Erziehungsarbeit immer eine entscheidende Rolle. Im Queerfeminismus entwickelte sich der erweiterte Begriff der Care-Arbeit, der die Sorge um erkrankte Partner*innen, Freund*innen und Eltern miteinschließt. Seit einigen Jahren schließt der Diskurs auch den Aspekt der Self-Care mit ein, im Kulturbetrieb insofern radikal, da Künstler*innen immer schon zur Selbstausbeutung neigten.

Feline Tecklenburg wird uns in ihrer Keynote ihr eigenes Wirtschafts- bzw. Gesellschaftsmodell vorstellen, das Care-Arbeit-zentriert ist. Danach wollen wir Vertreter*innen aus der Praxis hören: wir erlebt ihr den Theaterbetrieb? Wie löst ihr den Spagat zwischen Arbeit im Theater und Care-Arbeit? Wie denkt ihr als Theaterleiter*innen Care-Arbeit mit? Ist Self-Care im Kulturbetrieb möglich?

Die Diskussion verspricht nicht nur tiefe Einblicke in die Herausforderungen des Theaters, sondern auch in mögliche Lösungsansätze, um Care-Arbeit nachhaltig in den Kulturbetrieb zu integrieren. Eine Gelegenheit, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und in einen Dialog über die Zukunft der Care-Arbeit im Kultursektor einzutreten.

 

Die Veranstaltung wird per Live-Stream auf dem Eventbrite-Kanal von Pro Quote Bühne übertragen und sowohl live als auch online mit Deutscher Gebärdensprache angeboten.

Begrüßung Daniel Schrader, Leitung Ballhaus Ost Keynote Feline Tecklenburg, geschäftsführende Vorständin der postpatriarchalen Denk- und Handlungswerkstatt "Wirtschaft ist Care e.V." (Deutschland/Schweiz). Gleichzeitig arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lebensführung und Sozioökonomie des Privathaushalts an der Universität Paderborn. Panel Lara Sophie Milagro, freie Schauspielerin Teresa Monfared, Bühnenmütter e.V. Eva Lange & Carola Unser - Intendantinnen aus Marburg Raphael Westermeier, Schauspieler, Stellvertreter der Präsidentin der GDBA Moderation Sara Sommerfeldt

 
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Termine
Bisherige Termine
  • 22.1.2024