Di

29.4.

20:00
presented by: Magic Dyke*

Mi

30.4.

20:00
presented by: Magic Dyke*

Sa

3.5.

16:00 - 21:00
9 Mahlzeiten mit Markus&Markus Theaterkollektiv – eine herzliche Einladung an den Tisch! Für eine Minute, ein Abendbrot oder das volle Programm.

So

4.5.

16:00 - 21:00
9 Mahlzeiten mit Markus&Markus Theaterkollektiv – eine herzliche Einladung an den Tisch! Für eine Minute, ein Abendbrot oder das volle Programm.

Sa

10.5.

20:00 Premiere
Nomadic Minutes & Jiayun Zhuang

So

11.5.

18:00
Nomadic Minutes & Jiayun Zhuang

Do

15.5.

20:00 Premiere
vorschlag:hammer

Sa

17.5.

20:00
vorschlag:hammer

So

18.5.

18:00
vorschlag:hammer

Di

20.5.

20:00
Presentation Club

Fr

6.6.

21:00
Norwin Tharayil

Sa

7.6.

19:00
Norwin Tharayil

So

8.6.

20:00
Norwin Tharayil

Do

26.6.

21:00 Premiere
Tamara Trunova

Fr

27.6.

21:00 + Nachgespräch
Tamara Trunova

Sa

28.6.

21:00
Tamara Trunova

Mit Wirkung

Mit der Atmosphäre der Spaltung in Berlin, in der der Diskurs verworren wird und Definitionen politisiert werden, zielt die Veranstaltungsreihe ‚Mit Wirkung‘ darauf ab, Mittel der Solidarität anzubieten und Räume zum Zuhören, Lernen, Reflexion und Austausch zu schaffen. Konzentriert auf die Verbundenheit im Kampf gegen antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus Mit Wirkung lädt das Publikum ein, sich mit verschiedenen Perspektiven, Fragen und Herausforderungen der Kämpfe auseinanderzusetzen.

«مِت ڤيركونغ» (تشارك): سلسلة فعاليات «ريلاكسد» حول مواضيع جادة
في ظل أجواء الانقسام في برلين، حيث الخطاب السائد مشوَّش والتعريفات مسيَّسة، تهدف سلسلة فعاليات «مِت ڤيركونغ» إلى طرح وسائل التضامن وإلى خلق مساحات للسمع والتعلم والتأمل والتبادل. مرتكزة على الروابط في النضالين ضد العنصرية تجاه المسلمين ومعاداة السامية، تدعو «مِت ڤيركونغ» الحضور إلى التفاعل مع رؤًى مختلفة، وتساؤلات، وتحديات متعلقة بتلك النضالات.
اللغة: اللغات الأساسية ستكون الإنكليزية والألمانية، لكن ستتوفر ترجمة فورية بالعربية أيضًا.

Sprache
Hauptsprachen sind Englisch und Deutsch.
Eine Simultanübersetzung in Englisch, Deutsch und Arabisch wird angeboten.

Kommende Veranstaltungen:
25.04.2025
the land speaks to me of something shared: a prayer for ancestral rhythms

Vergangene Veranstaltungen:
11.12.2024
Mit Denken
12.12.2024
Mit Sprechen
06.02.2025
Mit Machen 

Hinweise zur Barrierefreiheit

Bei Fragen zu Barrierefreiheit, meldet euch bitte bei Agnieszka Habraschka.

Agnieszka wird bei der Veranstaltung als Access Person anwesend sein und dich bei allen Fragen/Bedarfen rund um Barrierefreiheit unterstützen.

Genereller Hinweis zu Inhalt und sensorischen Reizen

In Mit Wirkung geht es um Antisemitismus und anti-muslimischen Rassismus in Deutschland.
An beiden Abenden wird es Essensgeruch von Essen geben, das vor Ort zubereitet wird.
Wir werden zu jedem Teil der Veranstaltungsreihe detaillierte Inhaltsangaben und Angaben zu sensorischen Reizen und Allergenen zur Verfügung stellen.

Relaxte Veranstaltung

Die Veranstaltungen finden in einer relaxten Athmosphäre statt.
Verschiedene Formen der Aufmerksamkeit sind willkommen. Es wird verschiedene Sitzmöglichkeiten, Stim Toys*, Decken, Getränke und Speisen (auch glutenfreie und vegane Alternativen) geben. Du kannst dich während der Veranstaltung bewegen, sitzend oder liegend teilnehmen, Stim Toys* benutzen. Du kannst dir selbstständig Pausen nehmen und jederzeit rausgehen, sowie wieder hereinkommen. 

Sitzmöglichkeiten
Stühle, Sitzsäcke, Sitzkissen, Teppiche

Rückzugsraum
Es gibt einen Rückzugsraum mit Sitzsäcken, Liegemöglichkeiten, sowie Decken und Stim Toys*.

*Stim Toys sind kleine, beruhigende Objekte wie Stressbälle, Knete oder Druckringe, die besonders neurodivergenten Menschen helfen, ihr Nervensystem zu regulieren.

Was ist eine relaxte Veranstaltung?
Relaxte Veranstaltungen orientieren sich am Format der Relaxed Performance und zielen darauf ab, Barrierefreiheit insbesondere für neurodivergente Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen/Personen mit unsichtbaren Behinderungen anzubieten. Dabei wird Barrierefreiheit nicht nachträglich hinzugefügt, sondern ist Teil des Veranstaltungskonzepts. Sowie bei Theatervorstellungen, gibt es auch bei Veranstaltungen oft implizite Verhaltensregeln, die es neurodivergenten Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen schwer machen, uneingeschränkt teilzunehmen. Beispiele hierfür sind Erwartungen wie, still auf Stühlen zu sitzen, sich wenig zu bewegen oder keine selbstständigen Pausen zu nehmen. Solche Konventionen erschweren vielen Menschen die Teilnahme. Diese Regeln/Erwartungen sollen mit dem Format der relaxten Veranstaltung aufgehoben werden.

Zudem bieten relaxte Formate gerade bei emotional aufreibenden oder mit Trauma verbundenen Themen eine sensible Herangehensweise. Zu Beginn jeder Veranstaltung teilen wir mit euch verschiedene Körperübungen, die das zentrale Nervensystem beruhigen sollen und die ihr für euch oder als Gruppe miteinander ausführen könnt.

Räume und WC

Ein durchgehend zugänglicher, stufenloser und ebenerdiger Zugang (inkl. Bordsteinrampe) von der Straße zum Gebäude und zum Saal von einer Breite mit mind. 150 cm ist vorhanden. Die Bodenoberfläche im Hof ist leicht uneben.
Die meisten Vorstellungen finden im Saal statt, dieser ist ebenerdig.
Der Saal, wird durch eine 194 cm breite Doppeltür betreten. Dann gibt es eine zweite Doppeltür, die ein Eingangsmaß von 180 cm hat. Die dritte Flügeltür, durch die das Publikum in den Saal gelangt, ist 136 cm breit.
Es gibt keinen Aufzug.
Die Bar ist bei gutem Wetter ebenerdig im Hof, bei schlechtem Wetter leider nur über eine Treppe im ersten Stock zu erreichen. Diese Bar ist nicht für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Es gibt 17 Stufen zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Stock.
Im Veranstaltungssaal/-bereich ist Platz für Rollstühle oder Rollatoren gegeben und es gibt die Möglichkeit der besonders geeigneten Platzreservierung und/oder den Saal vorzeitig zu betreten.

Barrierefreies WC
Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette im Erdgeschoss des Gebäudes. Der Zugang zu dieser Toilette erfolgt über den Flur und ist 198 cm breit. Der Eingang zur Toilette ist 79 cm breit.

Anfahrt

Die nächstgelegene Haltestelle ist U-Bahnhof Eberswalderstr.
Die U Bahn Station verfügt über einen Aufzug. Die U Bahn Station befindet sich an einer Kreuzung mit viel Auto-und Passant*innenverkehr.
Von dort aus führen Teile des Weges ins Ballhaus Ost über Kopf­steinpflaster.
Der Theatereingang ist durch den Torbogen im Hof des Hauses in der Pappelallee 15.

Parkplätze
In der Pappelallee befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum am Straßenrand. Das Theater kann keine eigenen Parkplätze anbieten.

the land speaks to me of something shared: a prayer for ancestral rhythms

Rhythmus reist, Rhythmus migriert, Rhythmus passt sich an, Rhythmus widersetzt sich. Künstler*in Anna Lublina und Musiker hoyah arbeiten mit Stepptanz, erweiterten Stimmtechniken und Live-Mixing, und stellen sich die Frage, was uns die politische und kulturelle Geschichte des diasporischen jüdischen Rhythmus (und seine Verkörperungen) in einer Zeit lehren kann, die von Polarisierung und Gewalt geprägt ist.

Anna Lublina und das Team sind allesamt Künstler*innen, die im Geiste der Doykeit versuchen, aus der Enge des Nationalismus zu fliehen.

Am 25.4. findet eine weitere Performance statt, als Teil von »Mit Wirkung. Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen«

Dyke*haus Ost: Graduation

Nach einem Monat Training präsentieren die 13 Absolvent*innen der diesjährigen Dyke* High ihr Showcase und die heißeste Abschlussfeier, auf der du je gewesen bist. . . Denkt daran, Cash für eure Dykes* mitzubringen.

Magic Dyke* ist eine masc Dyke* Stripping- Gruppe in Berlin von und für Lesben, queere Frauen, nicht-binäre, trans, intersex und agender Menschen, die masc Stripping von Nicht-Cis-Männlichkeiten zeigt und Butches, Studs, Bois, Mascs und Genderfuckers eine Bühne gibt, um sich sexy zu fühlen in einer Welt, die ihnen sagt, dass sie es nicht sind. Seit Mai 2022 kreiert Magic Dyke* sensationelle Shows und bietet eine Party, die ein sicherer Raum für die SLINTA* (sapphic, lesbian, intersex, non-binary, transgender, agender) Community in Berlin ist. Eine sichere Türpolitik, die nicht aufgrund des Aussehens urteilt, eine von Sex Arbeiter*innen geführte SLINTA*ausschließlich-Darkroom, eine sex-positive Atmosphäre und das Bemühen, eine möglichst inklusive Umgebung zu schaffen. Durch sie bekommen die Leute Butches, Studs und andere Sapphics mit masc expression als sexy zu sehen, was ein Gefühl der Euphorie bei all jenen hervorruft, die sich mit Butchness identifizieren oder von ihr angezogen werden.

H O U S E R U L E S


Bitte beachten: Eintrittskarten sind keine Garantie für den Einlass und es gibt keine Rückerstattung, also lest bitte unsere Regeln, vor dem kaufen 😉 Es kann sein, dass ihr an der Tür gebeten werdet, eine oder mehrere dieser Regeln zu bestätigen.

INCLUSIVITÄT
Nehmt niemals das Geschlecht, die Pronomen oder die Fähigkeiten einer Person an. Lesbe* bedeutet nicht cis-lesbische Frau. Wir dulden keine rassistische, islamfeindliche, antisemitische, ableistische, fettfeindliche, TERF- oder SWERF-Ideologie.

ZUSTIMMUNG
Wir sind eine masc Str*pping Gruppe und haben unsere Körper für euch zur Schau gestellt. Wir werden an diesem Abend ein System haben, mit dem du den Dykes* deine Zustimmung geben oder nicht geben kannst, aber unter keinen Umständen solltest du die Magic Dykes* oder andere Leute ohne ihre ausdrückliche Zustimmung berühren. Dies führt zu deinem Ausschluss vom Veranstaltungsort.

SLINTA* SAFE SPACE
Wir werden eine eigene Tür haben, um sicherzustellen, dass SLINTA* (sapphics, lesbians, intersex, non-binary, trans, agender) bevorzugt behandelt werden. Bitte beachtet dies. Wenn ihr Bedenken habt, sich auf eine bestimmte Art und Weise zu präsentieren, braucht ihr das nicht zu tun! Unsere Tür diskriminiert nicht aufgrund des Aussehens, sondern nur, wenn du unsere Regeln nicht kennst, hasserfüllt gegenüber anderen bist oder zu betrunken bist. Bitte sag unserem Team oder dem Ballhaus Team, wenn du dich zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlst.

CORONA
Wir bitten und empfehlen euch, einen Corona-Test zu machen, um jeden in unserer Gemeinde zu schützen, und wenn ihr Symptome habt, zu Hause zu bleiben. Masken sind optional, werden aber empfohlen… Seid nicht ableistisch!

RAUCHVERBOT im Haus.
KEINE PHOTOS, KEINE VIDEOS.
KEINE KULTURELL APPROPRIATE KLEIDUNG ODER FRISUREN ERLAUBT.

Dinner for One

In „Ibsen Gespenster“ portraitierte das Markus&Markus Theaterkollektiv 2015 Margot, eine 81-jährige Frau, die ihren eigenen Tod mit einer Schweizer Sterbehilfeorganisation geplant hat. Das Kollektiv begleitete sie in ihren letzten Lebenswochen. Vor und nach den Drehs gab es zur Stärkung etwas zu Essen.
 
Zu diesen Essen lädt das Kollektiv nun ein. Aufgetischt wird, was damals aufgetischt wurde – dazu die behind-the-scenes Videos in Dauerschleife. Eine herzliche Einladung zu uns an den Tisch!

 

Das Markus&Markus Theaterkollektiv wurde 2011 von Studierenden der Szenischen Künste in Hildesheim gegründet (Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans).
Zusammen steht das Kollektiv für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters und leidenschaftliche Investigation.


INHALTSANGABE

Es wird das Thema Sterben, Sterbehilfe und Suizid verhandelt

To Mom, I want to …

Ausgehend von vier chinesischen Künstlerinnen und ihren Müttern erforscht das Dokumentartheaterstück ihre Diasporaerfahrungen und die Dynamik ihrer Gefühle und Wahrnehmungen von Heimat. Die Tendenz zur kulturellen Entglobalisierung spielt dabei genauso eine Rolle wie die Unsicherheit der Mobilität, die Spannung multipler Identitäten und die Neudefinition von Diaspora im zeitgenössischen Kontext.

Das in Berlin ansässige Kollektiv Nomadic Minutes besteht aus den Künstlerinnen CAO Kefei, ZHOU Niannian, ZHANG Deng und LIU ShiYu. Sie wurden in China in vier verschiedenen Jahrzehnten geboren, leben und arbeiten in Deutschland, sind aktiv für künstlerisches Schaffen und kulturellen Austausch zwischen den beiden Kontinenten. »To Mom, I want to« ist eine Ko-Kreation mit der in China und den USA lebenden Autorin und Dramaturgin Jiayun Zhuang.

 这部纪录剧场作品以四位中国艺术家以及与她们母亲的关系为核心,探讨她们的离散经验以及对家园情感和认知的动态变化。这是一个无法回避的两难问题:一方面是世界公民对单一归属感的疏离,另一方面是她们对母亲和家园深层而又复杂的情感。该作品揭示了个人如何不断跨越语言、时间和空间的边界,如何应对信息不对称和社会文化差异。面对文化去全球化的趋势,作品进一步思考流动性的不确定性、多重身份的张力,以及重新定义“离散“在当代背景下的意义。 

柏林剧场组合游牧分钟 由艺术家曹克非、周念念、张灯和刘诗雨组成。她们分别出生于中国不同年代,活跃于中德两地的创作和文化交流。对妈妈,我想 … 是与居住在中国和美国的编剧兼戏剧构作庄稼昀的共同创作。 

Im Anschluss an die Premiere am 10.05. findet ein Publikumsgespräch statt.

Kindheiten

Kinder aus Leipzig, Zürich, Duisburg und Berlin erzählen (von) sich selbst und über ihr Leben – mal erwartbar, mal überraschend, mal unangepasst. Gesprochen und gespielt werden die Texte von Erwachsenen. Es entsteht ein vielstimmiges und eigenwilliges Bild, in dem Fiktion und Wirklichkeit, Vergangenheit und Zukunft sich in der Gegenwart aufzulösen scheinen. Ein Abend, der versucht Kinder ernst zu nehmen und ihnen ihre eigene Perspektive zu lassen. 

vorschlag:hammer entwickeln seit 2009 als Kollektiv Theaterproduktionen. Ihr performatives Erzähltheater hat sich in den vergangenen Jahren für unterschiedlichste ästhetische Strategien geöffnet, zu visuell-atmosphärischen oder körperlorientierten Arbeiten. Dabei adaptieren sie sowohl frei bereits existierende Stoffe oder entwickeln recherchebasierte Inszenierungen zu immer neuen Themenfeldern.

Talkhaus Ost: SYMPOSIUM

SYMPOSIUM ist weder eine Konferenz noch ein Künstlergespräch. SYMPOSIUM ist ein Abend experimenteller Lecture-Performances, kuratiert von Presentation Club. SYMPOSIUM heißt professionelle und nicht-professionelle Performer gleichermaßen willkommen, um die Slideshow als Medium zweckzuentfremden und neu zu interpretieren — um Nischeninteressen zu teilen, einen Crush zu verführen, mit Wissen zu tanzen, eine neue Persona zu erfinden, den Faden zu verlieren, zu Tränen zu rühren oder etwas frei zu erfinden. Dafür haben sie jeweils 15 Minuten Zeit, ganz gleich, ob sie diese mit spielerischem Überschwang oder großer Ernsthaftigkeit angehen.

 

SYMPOSIUM wird von Miriam Woodburn, Dora Dubber und Nelya Ahmia kuratiert und veranstaltet und geht aus ihrer Veranstaltungsreihe »Presentation Club« hervor, die eine Plattform für 10-minütige PowerPoint-Präsentationen zu Nischenthemen schafft.

 

O P E N C A L L:
Zwei der Präsentationsslots werden an euch vergeben. Und ihr seid herzlich eingeladen, euch für (einen von) zwei Performance-Slots zu bewerben. Der Einreichungszeitraum ist ab sofort bis 02. Mai – weitere Informationen und Bewerbung hier.

Confronting the Shadow

Die Inszenierung »Confronting the Shadow« von der ukrainischen Regisseurin Tamara Trunova entsteht als Koproduktion zwischen dem Left Bank Theatre in Kyiv und dem Performing Exiles Festival. Die Arbeit ist der Versuch, Abwesenheit darzustellen und zu thematisieren.

 

Im Rahmen von Performing Exiles** 19.-28.6. im Haus der Berliner Festspiele, am HAU – Hebbel am Ufer sowie im Ballhaus Ost.** Das internationale und interdisziplinäre Festival der Berliner Festspiele versucht, diasporische Lebenswelten in der Stadt Berlin sichtbar zu machen und geht der Frage nach, was der Begriff Exil heute bedeutet.