Sa

25.10.

19:00
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen | Rosa Beton

So

26.10.

20:00
Tucké Royale, Jens Friebe, Elmira Bahrami

Fr

31.10.

20:00 Premiere
La Cage

Sa

1.11.

11:00
La Cage

Sa

1.11.

17:00
La Cage

So

2.11.

15:00 Schrumpf!
La Cage

So

2.11.

15:00
LOUDsoft

Mi

5.11.

20:00 Premiere
Holle Münster | Anna von Haebler

Do

6.11.

20:00
Holle Münster | Anna von Haebler

Fr

7.11.

20:00
Holle Münster | Anna von Haebler

Sa

8.11.

19:00
Holle Münster | Anna von Haebler

So

9.11.

11:00 Bustour
Club Real

Do

13.11.

19:00
Monika Popiel & Paweł Świerczek

Sa

15.11.

19:00
Paula Fürstenberg | Alisha Gamisch | Raphaëlle Red

Sa

15.11.

22:00
The Late Night Shows

So

16.11.

18:00
Paula Fürstenberg | Alisha Gamisch | Raphaëlle Red

Do

20.11.

20:00 Premiere
Kollektiv Filet + Friends

Fr

21.11.

20:00
Kollektiv Filet + Friends

Sa

22.11.

20:00
Kollektiv Filet + Friends

So

23.11.

18:00
Kollektiv Filet + Friends

Fr

28.11.

20:00 Premiere
Shlomi Moto Wagner and the House of Mazeltov

Sa

29.11.

20:00
Shlomi Moto Wagner and the House of Mazeltov

Sa

29.11.

22:00
The Late Night Shows

So

30.11.

18:00
Shlomi Moto Wagner and the House of Mazeltov

Do

4.12.

20:00 Premiere
Company Christoph Winkler

Fr

5.12.

20:00
Company Christoph Winkler

Sa

6.12.

20:00
Company Christoph Winkler

So

7.12.

18:00
Company Christoph Winkler

Sa

20.12.

22:00
The Late Nights Shows

Produktionen

  • © Kibuuka Mukisa

Twaliwo

Company Christoph Winkler

65 Minuten
Saal

Twaliwo ist eine Redewendung in Luganda, der Sprache des Buganda-Stammes – eine der größten Volksgruppen des heutigen Ugandas – und bedeutet sinngemäß: „Wir waren einmal.“ Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, dass es einmal eine Zeit gab, in welcher die Menschen in Harmonie miteinander lebten. Diese Zeit wird als ökonomisch und spirituell ausgewogen erinnert. Mittlerweile gilt sie als verloren, und Twaliwo ist zu einem Ausdruck für etwas Vergangenes geworden. Ein Material und eine Handwerkspraxis aus einer Zeit, die man mit „Twaliwo“ bezeichnen würde, ist die Herstellung von Lubugo: das Rindentuch aus Uganda. Die Praxis gehört zu den ältesten textilen Produktionsmethoden in der Menschheitsgeschichte und nutzt die Rinde des Feigenbaums Mutuba. Sie datiert 12.000 Jahre zurück, gehört mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit und wird durch die UNESCO geschützt.

»Twaliwo« erzählt mit Mitteln des dokumentarischen Tanztheaters die Geschichte des Rindentuchs – und von der Vielzahl traditioneller Tänze und Lieder, die mit diesem Stoff verbunden sind.


Christoph Winkler und Robert Ssempijja haben in den vergangenen Jahren mehrfach zusammengearbeitet und dabei einen künstlerischen Dialog zwischen Deutschland und Uganda vertieft. In »Twaliwo« findet diese Zusammenarbeit ihren vollen Ausdruck, mit Ssempijja als Co-Choreograf an Winklers Seite.

Von und mit Robert Ssempijja, Michael Kaddu, Adamou Bance Konzept Christoph Winkler Co-Choreograph Robert Ssempijja Kostüme Joseph Tebandeke DOP Kibuuka Musika Video Editing & Graphic Gabriella Fiore Technische Leitung Fabian Eichner Ton Björn Stegmann Produktionsleitung Heleen de Boever

Eine Produktion der Company Christoph Winkler in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Termine

Premiere

  • 4.12.2025
  • 4.12.2025, 20:00
  • 5.12.2025, 20:00
  • 6.12.2025, 20:00
  • 7.12.2025, 18:00
Tickets

15 | 10 Euro
Karten können telefonisch, per E-Mail oder online erworben werden. Bitte beachten Sie, dass Reservierungen per E-Mail und Telefon nur von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr möglich sind. Auf Onlinetickets werden zusätzlich zum Basis-Ticketpreis durch den Anbieter Reservix 10% VVK-Gebühr und 2,- Euro Servicegebühr erhoben. 3 Euro-Tickets für Berlinpass-/ Berlin Ticket S-Inhaber:innen sind nach Verfügbarkeit und nur an der Abendkasse erhältlich.

Access / Content Note

englisch
verschiedene Sitzmöglichkeiten
Für Rollstuhlnutzer*innen zugänglich