Der erste Abend von »Mit Wirkung« ist dem gemeinsamen Lernen gewidmet. In kleinen Gruppen werden Themen rund um Antisemitismus, Rassismus und Repression für eine differenzierte und komplexe Diskussion zugänglich gemacht, die das Publikum einlädt, Fragen zu stellen, zu lesen und sich mit Expert*innen und untereinander auszutauschen.
Der zweite Teil von »Mit Wirkung. Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen« findet am 12.12. um 18:00 statt: »Mit Sprechen«
Soft Arrival: Zwischen 18:00 und 18:30 können die Besucher*innen langsam im Raum ankommen. Circa alle 45′ sind Pausen eingeplant. Jede Pause dauert 15′.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Bei Fragen zu Barrierefreiheit, meldet euch bitte bei Agnieszka Habraschka. Agnieszka wird bei der Veranstaltung als Access Person anwesend sein und dich bei allen Fragen/Bedarfen rund um Barrierefreiheit unterstützen.
Vier Gruppen arbeiten auf dem Erdgeschoss und sind ohne Treppen erreichbar. Eine der Gruppen wird im dritten Stockwerk arbeiten (36 Treppenstufen). Eine weitere Gruppe wird im vierten Stockwerk arbeiten (54 Treppenstufen). Wir werden nach Bedarf entscheiden welche Gruppe wo arbeitet.
Genereller Hinweis zu Inhalt und sensorischen Reizen
In Mit Wirkung geht es um Antisemitismus und anti-muslimischen Rassismus in Deutschland.
Alle Gruppen beinhalten Beteiligung der Teilnehmenden in Form von Gesprächen oder Vorstellungen des Erarbeiteten in kleiner oder großer Runde (nur wer will). Erhöhte Lautstärke bei Gruppenarbeit im Saal! Essensgeruch bei der Gruppenarbeit
Es gibt weiter unten detaillierte Inhaltsangaben, Angaben zu sensorischen Reizen zu jeder Gruppenarbeit und Angaben zu Allergenen der KüFa.
Relaxte Veranstaltung
Die Veranstaltungen finden in einer relaxten Athmosphäre statt.
Verschiedene Formen der Aufmerksamkeit sind willkommen. Es wird verschiedene Sitzmöglichkeiten, Stim Toys*, Decken, Getränke und Speisen (auch glutenfreie und vegane Alternativen) geben. Du kannst dich während der Veranstaltung bewegen, sitzend oder liegend teilnehmen, Stim Toys* benutzen. Du kannst dir selbstständig Pausen nehmen und jederzeit rausgehen, sowie wieder hereinkommen.
Sitzmöglichkeiten
Stühle, Sitzsäcke, Sitzkissen, Teppiche
Rückzugsraum
Es gibt einen Rückzugsraum mit Sitzsäcken, Liegemöglichkeiten, sowie Decken und Stim Toys*.
*Stim Toys sind kleine, beruhigende Objekte wie Stressbälle, Knete oder Druckringe, die besonders neurodivergenten Menschen helfen, ihr Nervensystem zu regulieren.
Was ist eine relaxte Veranstaltung?
Relaxte Veranstaltungen orientieren sich am Format der Relaxed Performance und zielen darauf ab, Barrierefreiheit insbesondere für neurodivergente Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen/Personen mit unsichtbaren Behinderungen anzubieten. Dabei wird Barrierefreiheit nicht nachträglich hinzugefügt, sondern ist Teil des Veranstaltungskonzepts. Sowie bei Theatervorstellungen, gibt es auch bei Veranstaltungen oft implizite Verhaltensregeln, die es neurodivergenten Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen schwer machen, uneingeschränkt teilzunehmen. Beispiele hierfür sind Erwartungen wie still auf Stühlen zu sitzen, sich wenig zu bewegen oder keine selbstständigen Pausen zu nehmen. Solche Konventionen erschweren vielen Menschen die Teilnahme. Diese Regeln/Erwartungen sollen mit dem Format der relaxten Veranstaltung aufgehoben werden.
Zudem bieten relaxte Formate gerade bei emotional aufreibenden oder mit Trauma verbundenen Themen eine sensible Herangehensweise. Zu Beginn jeder Veranstaltung teilen wir mit euch verschiedene Körperübungen, die das zentrale Nervensystem beruhigen sollen und die ihr für euch oder als Gruppe miteinander ausführen könnt.
Inhaltsangabe/Sensorische Reize/Allergene
Tomer Dotan-Dreyfus reads/liest Jacqueline Kahanoff.
Text auf Englisch, Gespräch auf Deutsch/Englisch
Text in English, conversation in German/ English
-Der Text thematisiert jüdische, muslimische und christliche Identitäten sowie Spannungen und Missverständnisse zwischen ihnen.
-Erwähnung der Passahgeschichte, des Exodus und der Zehn Plagen
-Beschreibungen von Identitätskonflikten
-Eine Freundschaft zwischen Kindern unterschiedlicher Religionen zerbricht an kulturellen Unterschieden.
-Diskussion über die zehn Plagen und deren Auswirkungen auf Ägyptische Menschen. Celan:
-Erkundung von Identität, Intimität und Fremdheit
-Das Gedicht thematisiert Verlust und Schmerz in Verbindung mit persönlicher und kollektiver Geschichte.
-Mögliche Andeutungen von Trauerarbeit, Erinnerung und Schuldgefühlen im Zusammenhang mit Exil und Trennung.
-Schilderung von Nähe, Intimität, Schmerz und Verlust Lina Majdalanie reads/liest Brecht
Text auf Deutsch/Englisch, Gespräch auf Englisch
Text in German/English, conversation in English Anrede an den Kongressausschuss für unamerikanische Betätigungen in Washington, 1947 -Der Text beschreibt persönliche Erfahrungen mit Verfolgung durch das NS-Regime und erzwungener Flucht.
-Schilderungen von Leben im Exil vieler Schriftsteller*innen und Künstler*innen sowie der damit verbundenen kulturellen Verluste.
-Themen der Zensur sowie kultureller und künstlerischer Unterdrückung
-Anspielungen auf die Schrecken des Krieges
-Erwähnung von Armut, Obdachlosigkeit und der Zerstörung der Lebensgrundlagen in der Nachkriegszeit
-Erwähnungen von staatlicher Kontrolle und Einschränkungen des künstlerischen Ausdrucks
-Hinweis auf die Möglichkeit eines globalen Krieges und der vollständigen Zerstörung der Menschheit Wir Neunzehn -akademische Sprache
-Thematisierung politischer Verfolgung und staatlicher Unterdrückung
-Hinweise auf ideologische Säuberungen und öffentliche Demütigung von Kulturschaffenden
-Beschreibungen von existenzieller Bedrohung durch Entzug der Lebensgrundlage (schwarze Listen)
-Metaphorische Sprache, die Gewalt andeutet: (z. B. „Pfahl“ gegen Unschuldige)
-Darstellung von Angst, Einschüchterung und psychischem Druck durch staatliche und wirtschaftliche Machtstrukturen
-Ableismus-unsensibler sprachlicher Ausdruck: Der Text verwendet den Ausdruck „blind gehorchen“, um bedingungslosen Gehorsam und fehlende Reflexion zu kritisieren.
Sisi Bo’wale – COLLAGE AGAINST THE MACHINE
Gespräch auf Englisch/Deutsch
conversation in English/German
-Die Gruppenarbeit behandelt Themen wie Antisemitismus, anti-muslimischen und anti-schwarzen Rassismus sowie die Auswirkungen systemischer Unterdrückung.
-Auseinandersetzung mit der Zensur von Stimmen, der Erschaffung von Gegen-Narrativen und der Rolle von Widerstand.
-Die Aktivität reflektiert persönliche oder kollektive Emotionen wie Wut, Trauer, Hoffnung oder Empathie
-Erkundung der Verbindungen zwischen verschiedenen Formen der Unterdrückung und deren Einfluss auf unterschiedliche Gemeinschaften.
-Es wird ein sicherer Raum angestrebt, um komplexe Emotionen und Gedanken in einer unterstützenden Umgebung zu teilen. Sensorische Reize:
-In der Gruppenarbeit wird mit Scheren und Klebstoffen gearbeitet
-Mögliche Geräusche von Papier, das zerschnitten oder gerissen wird
Dr. Nahed Samour reads/liest Edward Said
Text/Video auf Englisch, Gespräch auf Deutsch
Text/Video in English, conversation in German
-Erwähnungen von Korruption, Anpassung und Instrumentalisierung von Intellektuellen durch mächtige Institutionen oder Ideologien.
Wael Esakndar views/schaut Black Mirror
Video auf Englisch mit deutschen Untertiteln.
Gespräch auf Englisch
Video in English with German Subtitles.
Conversation in English
Inhaltsnotizen:
-Gewalt und Krieg: Darstellung von militärischen Operationen mit tödlichen Auseinandersetzungen und Waffen.
-Manipulation der Wahrnehmung: Thematisierung von technologischer Manipulation der Realität und ihrer ethischen Konsequenzen.
-Dehumanisierung: Die Episode zeigt, wie Menschen durch Technik dazu gebracht werden, andere als weniger menschlich wahrzunehmen.
-Psychologische Belastung: Darstellung von Trauma, Schuldgefühlen und den psychischen Auswirkungen des Krieges.
-Ethnische und soziale Diskriminierung: Subtext zur Entmenschlichung von Minderheiten und systematischen Unterdrückung.
-Explizite Gewalt: Szenen mit körperlicher Gewalt, Blut und Verletzungen.
Sensorische Reize:
-Lautstarke Schüsse und Explosionen: Häufige, intensive Geräusche durch militärische Auseinandersetzungen.
-Visuell eindringliche Gewaltszenen: Detaillierte Nahaufnahmen von Kämpfen und Verletzungen.
-Düstere Farbpalette: Kalte, dunkle und gräuliche Töne dominieren das Setting.
-Technologisch verzerrte Audio- und Videoeffekte: Verfremdete Klänge und visuelle Effekte, die die manipulierte Wahrnehmung der Protagonist*innen zeigen.
-Starke Kontraste: Wechsel zwischen intensiven und schnellen sowie ruhigen, aber unheimlichen Momenten.
Allex. Fassberg – Writing Group
Schreiben in jeder Sprache möglich, writing possible in any language
Gespräch auf Deutsch/Englisch, Conversation in German/English
-Erfahrungen mit Antisemitismus
-Erfahrungen mit Rassismus (insbesondere antimuslimischem Rassismus)
-Unterdrückung
-das Zum-Schweigen-Bringen vielfältiger Stimmen
-Ausschluss
KÜFA
Allergene:
-Es gibt glutenhaltiges Brot und eine glutenfreie Alternative
-Milch/Laktose
-Soja
-Knoblauch
-Koriander
-Paprika
Räume
Ein durchgehend zugänglicher, stufenloser und ebenerdiger Zugang (inkl. Bordsteinrampe) von der Straße zum Gebäude und zum Saal von einer Breite mit mind. 150 cm ist vorhanden. Die Bodenoberfläche im Hof ist leicht uneben.
Die meisten Vorstellungen finden im Saal statt, dieser ist ebenerdig. Der Saal, wird durch eine 194 cm breite Doppeltür betreten. Dann gibt es eine zweite Doppeltür, die ein Eingangsmaß von 180 cm hat. Die dritte Flügeltür, durch die das Publikum in den Saal gelangt, ist 136 cm breit. Es gibt keinen Aufzug.
Die Bar ist bei gutem Wetter ebenerdig im Hof, bei schlechtem Wetter leider nur über eine Treppe im ersten Stock zu erreichen. Diese Bar ist nicht für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Es gibt 17 Stufen zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Stock.
Im Veranstaltungssaal/-bereich ist Platz für Rollstühle oder Rollatoren gegeben und es gibt die Möglichkeit der besonders geeigneten Platzreservierung und/oder den Saal vorzeitig zu betreten.
Barrierefreies WC
Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette im Erdgeschoss des Gebäudes. Der Zugang zu dieser Toilette erfolgt über den Flur und ist 198 cm breit. Der Eingang zur Toilette ist 79 cm breit.
Anfahrt
Die nächstgelegene Haltestelle ist U-Bahnhof Eberswalderstr.
Die U Bahn Station verfügt über einen Aufzug. Die U Bahn Station befindet sich an einer Kreuzung mit viel Auto-und Passant*innenverkehr.
Von dort aus führen Teile des Weges ins Ballhaus Ost über Kopfsteinpflaster.
Der Theatereingang ist durch den Torbogen im Hof des Hauses in der Pappelallee 15.
Parkplätze
In der Pappelallee befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum am Straßenrand. Das Theater kann keine eigenen Parkplätze anbieten.