Sa

22.3.

18:00 -22:00
Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen

So

23.3.

15:00 -19:00
Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen

Fr

28.3.

19:00 + Nachgespräch
Katrin Hylla

Sa

29.3.

16:00
Katrin Hylla

Do

3.4.

20:00
Oliver Zahn

Fr

4.4.

20:00
Oliver Zahn

Fr

11.4.

20:00
Michael McCrae | Dina Zaitev | Matthias Schönijahn | Melanka Piroschik

Sa

12.4.

20:00
Michael McCrae | Dina Zaitev | Matthias Schönijahn | Melanka Piroschik

Do

17.4.

20:00
Kirsten Bremehr, Robin Plenio, Anne Pretzsch und Anne Reiter

Fr

18.4.

20:00
Kirsten Bremehr, Robin Plenio, Anne Pretzsch und Anne Reiter

Sa

19.4.

20:00
Kirsten Bremehr, Robin Plenio, Anne Pretzsch und Anne Reiter

Fr

25.4.

19:00
Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen

Sa

3.5.

16:00 - 21:00
9 Mahlzeiten mit Markus&Markus Theaterkollektiv – eine herzliche Einladung an den Tisch! Für eine Minute, ein Abendbrot oder das volle Programm.

So

4.5.

16:00 - 21:00
9 Mahlzeiten mit Markus&Markus Theaterkollektiv – eine herzliche Einladung an den Tisch! Für eine Minute, ein Abendbrot oder das volle Programm.

Sa

10.5.

20:00 +Nachgespräch
Nomadic Minutes & Jiayun Zhuang

So

11.5.

18:00
Nomadic Minutes & Jiayun Zhuang

Produktionen

  • © Julie Weitz

  • © Julie Weitz

  • © Julie Weitz

the land speaks to me of something shared: a prayer for ancestral rhythms

Anna Lublina


Rhythmus reist, Rhythmus migriert, Rhythmus passt sich an, Rhythmus widersetzt sich. Rhythmus ist Vibration, die den eigenen Herzschlag mit dem Herzschlag eines anderen synchronisiert. In dieser Performance ist Rhythmus Ausdruck jüdischer Diaspora, er reicht zurück in die Zeit, in der jüdisch-muslimische Welten miteinander verflochten waren. In Welten, die nicht definiert waren durch Grenzen, Nationalismen oder Teilungen, die im Zuge des Kolonialismus entstanden sind. Künstler*in Anna Lublina und Musiker hoyah arbeiten mit Stepptanz, erweiterten Stimmtechniken und Live-Mixing, und stellen sich die Frage, was uns die politische und kulturelle Geschichte des diasporischen jüdischen Rhythmus (und seine Verkörperungen) in einer Zeit lehren kann, die von Polarisierung und Gewalt geprägt ist.

 

Anna Lublina und hoyah sind sowohl Künstler*innen als auch Jüd*innen, die im Geiste der Doykeit versuchen, der Enge des Nationalismus zu entfliehen.

 

Am 25.4. findet eine weitere Performance statt, als Teil von »Mit Wirkung. Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen«

Nächste Termine

  • 26.4.2025, 19:00
  • 27.4.2025, 19:00

Tickets

15 | 10 Euro
Karten können telefonisch, per Mail oder online erworben werden.
Auf Onlinetickets werden zusätzlich zum Basis-Ticketpreis durch den Anbieter Reservix 10% VVK-Gebühr und 2,- Euro Servicegebühr erhoben.

Dauer

75 Minuten

Sprache

englisch, hebräisch, arabisch

Mit und von

Anna Lublina, Samuel Hatchwell (hoyah), Gry Tingskog, Jasmina Al-Qaisi, Julie Weitz, Romuald Krężel, Alex Piasente-Szymański, Mariana Souza Prét, Laura Stellacci and Marit Buchmeier, Lisanne Grotz / xplusdrei Produktionsbüro

Performance

Anna Lublina, Samuel Hatchwell (hoyah)

Dramaturgie

Gry Tingskog

Text

Jasmina Al-Qaisi, Anna Lublina

Raum, Kostümdesign

Julie Weitz, Laura Stellacci

Lichtdesign

Gry Tingskog

Outside Eye

Romuald Krężel

Tap Dance Support

Mariana Souza Prét

Vocal Support

Alex Piasente-Szymański

Produktionsmanagement

Marit Buchmeier, Lisanne Grotz | xplusdrei Produktionsbüro

 
Eine Produktion von Anna Lublina in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und Produktionhaus Naxos. Gefördert vom Ottilie Roederstein Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur; Kulturamt Frankfurt am Main; Kulturamt Gießen; Fonds Darstellende Künste mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Entwicklung unterstützt durch das LAB am English Theater Berlin und dem Ma’r’ayah Fellowship for Jewish and Muslim artists am Künstlerhaus Bethanien.