Die fünfte Veranstaltung von Mit Wirkung widmet sich in einer entspannten Athmosphäre der Rolle der Medien bei/und der Repression. Beginnend mit einer Filmvorführung, und begleitet von Expert*innen aus den Bereichen Film, Medien und Journalismus, ist das Publikum eingeladen, über den Einsatz von Medien in den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen zu reflektieren. Die Veranstaltung ist als Relaxte Veranstaltung geplant, d.h. es gibt verschiedene Sitzgelegenheiten, einen Ruheraum, Stim Toys, ein Soft Arrival und zuvor verfügbare Angaben zu Inhalt und sensorischen Reizen. Wenn du mehr zum Thema Relaxed Veranstaltung wissen willst, klicke weiter unten auf Barrierefreiheit.
Mit Marc Siegel (PJA)
Film: Ariella Aïsha Azoulay, ‚Civil Alliances, Palestine, 47-48‘
Soft Arrival:
14.30-15.00 (Film um 15:15)
Circa alle 45′ sind Pausen eingeplant. Jede Pause dauert 15′.
Der Abend ist Teil von »Mit Wirkung. Eine Relaxed Veranstaltungsreihe über intensive Themen«.
Mit Media (مع الميديا)
نكرِّس الفعالية الخامسة ل«مِت ڤيركونغ» إلى دور وسائل الإعلام في/ وممارسات القمع. بدءًا بعرض فيلم، وبصحبة خبراء في السينما والميديا والصحافة، ندعو الحضور إلى التأمل في أثر الميديا على المعارك الاجتماعية الحالية وعامةً.
بدء الوصول: 14:30-15:00
عرض الفيلم: 15:15
مخطط لاستراحة مدتها 15 دقيقة كل حوالي 45 دقيقة.
هذهالفعاليةجزءمن «مِتڤيركونغ: سلسلةفعالياتريلاكسدحولمواضيعجادة»
التذاكر: الحضور مجاني.
مدة الفعالية: حوالي 4 ساعات
اللغة: اللغات الأساسية ستكون الإنكليزية والألمانية، لكن ستتوفر ترجمة فورية بالعربية أيضًا.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Bei Fragen zu Barrierefreiheit, meldet euch bitte bei Agnieszka Habraschka. Agnieszka wird bei der Veranstaltung als Access Person anwesend sein und dich bei allen Fragen/Bedarfen rund um Barrierefreiheit unterstützen.
Die Veranstaltung findet im Erdgeschoss statt und ist stufenlos zugänglich.
Genereller Hinweis zu Inhalt und sensorischen Reizen
Die Mit Wirkung-Veranstaltungen beschäftigen sich mit Deutschem Rassimsumus mit Fokus auf Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus in Deutschland.
Mit Media fokussiert sich auf das Zeigen von Filmen und die Nutzung von Medien. Während der Veranstaltung wird Essen serviert, daher wird es Gerüche im Raum geben. Detaillierte Angaben zu Inhalt, sensorischen Reizen sowie Informationen zu Allergenen im Catering findest du unten.
Relaxte Veranstaltung
Die Veranstaltungen finden in einer relaxten Athmosphäre statt. Verschiedene Formen der Aufmerksamkeit sind willkommen. Es gibt Tische in unterschiedlichen Höhen, verschiedene Sitzmöglichkeiten, sensorische Spielzeuge*, Getränke und Essen (glutenfreie und vegane Optionen sind verfügbar). Du kannst dich frei bewegen, sitzend oder liegend teilnehmen und sensorische Spielzeuge* nutzen. Pausen kannst du selbstständig nehmen und nach Bedarf kommen und gehen.
Sitzmöglichkeiten
Stühle, Sitzsäcke, Sitzkissen, Teppiche
Rückzugsraum
Es gibt einen Rückzugsraum mit Sitzsäcken, Liegemöglichkeiten, sowie Decken und Stim Toys*.
*Stim Toys sind kleine, beruhigende Objekte wie Stressbälle, Knete oder Druckringe, die besonders neurodivergenten Menschen helfen, ihr Nervensystem zu regulieren.
Was ist eine relaxte Veranstaltung?
Relaxte Veranstaltungen orientieren sich am Format der Relaxed Performance und zielen darauf ab, Barrierefreiheit insbesondere für neurodivergente Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen/Personen mit unsichtbaren Behinderungen anzubieten. Dabei wird Barrierefreiheit nicht nachträglich hinzugefügt, sondern ist Teil des Veranstaltungskonzepts. Sowie bei Theatervorstellungen, gibt es auch bei Veranstaltungen oft implizite Verhaltensregeln, die es neurodivergenten Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten/Schmerzen schwer machen, uneingeschränkt teilzunehmen. Beispiele hierfür sind Erwartungen wie still auf Stühlen zu sitzen, sich wenig zu bewegen oder keine selbstständigen Pausen zu nehmen. Solche Konventionen erschweren vielen Menschen die Teilnahme. Diese Regeln/Erwartungen sollen mit dem Format der relaxten Veranstaltung aufgehoben werden.
Zudem bieten relaxte Formate gerade bei emotional aufreibenden oder mit Trauma verbundenen Themen eine sensible Herangehensweise. Zu Beginn jeder Veranstaltung teilen wir mit euch verschiedene Körperübungen, die das zentrale Nervensystem beruhigen sollen und die ihr für euch oder als Gruppe miteinander ausführen könnt.
Inhaltsangabe/Sensorische Reize/Allergene
Civil Alliance, Palestine 47-48 – Ariella Azoulay (2012)
Film mit Untertiteln in Englisch
52,36 Minuten
Inhaltsangaben:
-Der Film dokumentiert Beispiele von Versöhnung, Vergebung und Bemühungen um Frieden zwischen jüdischen und palästinensischen Menschen in Palästina.
-Thematisiert werden Erfahrungen und Berichte über Gewalt und Mord zwischen jüdischen und palästinensischen Gemeinschaften.
-Erwähnung und Darstellung von nationalistischer und militärischer Gewalt.
-Der gesamte Film spielt in einer einzigen Szene ohne Szenenwechsel.
Sensorische Reize:
-Schnelle Wechsel der Untertitel, was das Lesen erschweren kann
-Zu Beginn und Ende des Films überlagern sich mehrere Stimmen auf Hebräisch und Arabisch
-Mehrere Sprecher*innen sprechen gleichzeitig, insbesondere bei gleichzeitigen Übersetzungen
-Ganz zu Ende des Films, gibt es einen längeren Text, der in weißen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund zu lesen ist. Die Buchstaben sind eher klein.
Marc Siegel
Input
Inhaltsangaben:
-Keine Inhaltsangaben vorhanden
What it´s like to live in Germany as a pro-Palestinian – Witness Documentary – Palästina: Verboten in Berlin, ein Dokumentarfilm von Nahed Awwad und Mariam Shahin (2023)
Kurzfilm auf Deutsch und Arabisch – mit Deutschen Untertiteln
25,20 Minuten
Der Film begleitet eine in Berlin ansässige Anwältin und ihre Kolleg*innen in ihrem Kampf gegen die Unterdrückung palästinensischer Stimmen in Deutschland, während sie trotz zunehmender Einschränkungen und Repressionen die verfassungsmäßigen Rechte verteidigen.
Inhaltsangaben:
-Szenen von pro-Palästinensischen Demonstrationen In Deutschland
-Szenen und Erwähnungen von Polizeigewalt Gegen Demonstrierende
-Erwähnungen von Deportationen
-Erwähnungen von bürokratischem Rassismus gegen Palästinser*innen
-Institutionalisierter Rassismus Gegen Palästinenser*innen
-Kriminalisierung und Unterdrückung von pro-Palästinensischen Stimmen in Deutschland
-Erwähnung von Racial Profiling
-Erwähnungen der Nakba
-Erwähnungen des Holocausts
-Erwähnungen der Intifada
Shams Table
Sensorische Reize:
-Geräuschkulisse durch Gespräche, viele Menschen sprechen gleichzeitig
-Geruch von Essen
Allergene:
Aubergineneintopf (Mnazalet Batinjan):
-Kichererbsen
-Zwiebeln
-Knoblauch
-Frischer Koriander
Reis:
Frischer Koriander
Nudelsalat mit Pesto:
Mozzarella-Käse (Milch)
Bananen-Wrap:
-Sesam
-Sulfite
-Walnüsse
-Haselnüsse
-Mandeln
-Kokosnuss
-Gluten
Räume und WC
Ein durchgehend zugänglicher, stufenloser und ebenerdiger Zugang (inkl. Bordsteinrampe) von der Straße zum Gebäude und zum Saal von einer Breite mit mind. 150 cm ist vorhanden. Die Bodenoberfläche im Hof ist leicht uneben.
Die Veranstaltung findet im Saal statt, dieser ist ebenerdig. Der Saal, wird durch eine 194 cm breite Doppeltür betreten. Dann gibt es eine zweite Doppeltür, die ein Eingangsmaß von 180 cm hat. Die dritte Flügeltür, durch die das Publikum in den Saal gelangt, ist 136 cm breit. Es gibt keinen Aufzug.
Die Bar ist leider nur über eine Treppe im ersten Stock zu erreichen und daher nicht für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Es gibt 17 Stufen zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Stock.
Im Veranstaltungssaal/-bereich ist Platz für Rollstühle oder Rollatoren gegeben und es gibt die Möglichkeit der besonders geeigneten Platzreservierung und/oder den Saal vorzeitig zu betreten.
Barrierefreies WC
Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette im Erdgeschoss des Gebäudes. Der Zugang zu dieser Toilette erfolgt über den Flur und ist 198 cm breit. Der Eingang zur Toilette ist 79 cm breit.
Anfahrt
Die nächstgelegene Haltestelle ist U-Bahnhof Eberswalderstr.
Die U Bahn Station verfügt über einen Aufzug. Die U Bahn Station befindet sich an einer Kreuzung mit viel Auto-und Passant*innenverkehr.
Von dort aus führen Teile des Weges ins Ballhaus Ost über Kopfsteinpflaster.
Der Theatereingang ist durch den Torbogen im Hof des Hauses in der Pappelallee 15.
Parkplätze
In der Pappelallee befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum am Straßenrand. Das Theater kann keine eigenen Parkplätze anbieten.