Produktionen

Labor Sonor : Translating Spaces

Wie beeinflussen Orte und Räume unser Denken, Handeln und Erleben? Was bieten Räume an, was erlauben, fordern oder verhindern Räume? Wie entstehen und verändern sich Räume durch das, was in ihnen und mit ihnen geschieht? Das Festival »Labor Sonor : Translating Spaces« untersucht die Wirkungsmacht des Raums in aktueller experimenteller Musik und Klangkunst.

Die Devise des Festivals lautet: Zwei Mal hören! Das Publikum erhält die Möglichkeit, Klang und Musik gleichzeitig oder nacheinander in wechselnden Situationen, Orten und Räumen zu erleben. Hierzu präsentiert das Festival neun Originalwerke von Komponist:innen und Installationskünstler:innen, die an drei Tagen an überaus  unterschiedlichen Orten präsentiert werden. Ein begleitendes Symposium erforscht die  Entstehungsprozesse der auf dem Festival uraufgeführten Arbeiten und bringt Künstler:innen und Publikum in einen unmittelbaren Dialog.

Programm im Ballhaus Ost:
27. August 2021
16.00-22.00 Uhr: »Gehörgänge A und B – 2 Angebote« – Installation (Sabine Ercklentz)
16.00-22.00 Uhr: »A Small Leak of an Interior Monologue« – Installation (Raed Yassin)
18.00-22.00 Uhr: »Reverse-Side« – für doppelte Videoprojektion und Vierkanalton (Joanna Bailie)

28. August 2021
15.00-22.00 Uhr: »Gehörgänge A und B – 2 Angebote« – Installation (Sabine Ercklentz)
15.00-22.00 Uhr: »A Small Leak of an Interior Monologue« – Installation (Raed Yassin)
18.00-22.00 Uhr: Eric Bauer | Lena Czerniawska | Carina Khorkhordina

29. August 2021
15.00-22.00 Uhr: »Gehörgänge A und B – 2 Angebote« – Installation (Sabine Ercklentz)
15.00-22.00 Uhr: »A Small Leak of an Interior Monologue« – Installation (Raed Yassin)
18.00-22.00 Uhr: »DREAM LIFE« (Frank Bretschneider)

Künstler:innen Alex Arteaga, Joanna Bailie, Eric Bauer | Lena Czerniawska | Carina Khorkhordina, Frank Bretschneider, Sabine Ercklentz, Christian Kesten, Nguyễn & Transitory. utrumque (Gerhard Eckel & Ludvig Elblaus), Raed Yassin Wissenschaftler:innen Katja Heldt, Sarah Mauksch, Mathias Maschat, Julia Schröder & Studierende des Studiengangs Audiokommunikation (TU Berlin), Matthias Haenisch & Studierende des Studiengangs Musikwissenschaft (HU Berlin) 
sowie Künster:innen des Festivals Künstlerische Leitung Matthias Haenisch & Andrea Neumann Wissenschaftliche Leitung Matthias Haenisch Co-Konzeption Christian Kesten Produktionsleitung Christina Ertl-Shirley & Dzeni Krajinovic, Büro Rix Produktionsassistenz Julia Barreiro Assistenz der Konferenzleitung Maurice Stenzel Pressearbeit und Marketing Ran Huber Technische Leitung Derek Shirley, Ruth Waldeyer Ton Olivia Oyama, Kassian Troyer & Derek Shirley Ton Symposium Eric Wong Licht Ruth Waldeyer Grafik Plakat | Flugblätter milchhof : atelier Übersetzungen Website | Programmheft Alexa Nieschlag Videodokumentation Isabell Spengler & Team Video-Audiodokumentation Adam Asnan Simultanübersetzung Symposium Kira Gee, Echoo-Konferenzdolmetschen Website Design Maurice Stenzel

 

Eine Produktion von Labor Sonor in Kooperation mit ausland berlin, Ballhaus Ost, Kultur Büro Elisabeth. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. Mit Unterstützung der Kunstuni Graz, Stockholm, UdK Sound Studies, TU Audiokommunikation.

Termine
Bisherige Termine
  • 27.8.2021
  • 28.8.2021
  • 29.8.2021