Produktionen

  • © July Weber

  • © July Weber

  • © July Weber

ANAL.IZANDO

ronald berger

. . . in the dark, starry sky in the middle of the sea — still mirroring water — I cannot tell where the line is between sea and sky; looking into my own eyes, I see both reality and fantasy reflecting back at me . . . 

 

Ich habe mehrere meiner Ichs getroffen: Ich bin also nie allein; ich bin nicht nur ein Ding, ich bin nicht nur mein Körper. Ich bin ein Fragezeichen.  »ANAL.IZANDO« existiert innerhalb dieses ____?____ als eine kontinuierliche Transformation durch nicht-binäre Figuren – mythologische, technologische, körperliche und nicht-körperliche – als Projektionen meines utopischen Bewusstseins. In einem konstanten Zustand des Werdens schwingt sie in einer Ekstase eines vielschichtigen Ichs. Diese Solo-Performance umreißt das komplexe und paradoxe Bestreben, einen konstanten Zustand der Veränderung, der Reflexion, des Schattens, der Ekstase und meines Fragezeichens zu umarmen, und gleichzeitig Lust in die Geschichten zu schreiben, die wir über Transformation und Werden erzählen.

 

ronald berger ist Tänzer:in und Performer:in, non-binär, aus Costa Rica und lebt in Berlin. Die Verbindung zur Natur und ihren performativen Qualitäten, haben ronald geprägt. Der Konflikt zwischen xieser Sexualität und dem stark katholischen, chauvinistischen Kontext xieses Heimatlandes inspiriert Debatten, Analysen und Fragen nach sozialem Verhalten.   

 

H I N W E I S:

Das Stück befasst sich unter anderem mit Themen der Sexualität und enthält Darstellungen von Nacktheit.

In dieser Vorstellung werden Stroboskopeffekte genutzt.


Konzept & Choreografie ronald berger Dramaturgie  Maxwell McCarthy Künstlerische/Choreographische Beratung  Ewa Dziarnowska Musik & Sounddesign  Luka Aron Lichtdesign  Hanna Kritten Tangsoo Bühnenbild  Yi-Ju Chou Kostüm  Jo Ishii Videodokumentation Ethan Folk Produktionsleitung Sasha Schlegel

 
Eine Produktion von ronald berger in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Mit Unterstützung von Kulturinitiative Förderband gGmbH Theaterhaus Berlin Mitte.

Termine

Premiere

  • 29.9.2022
Bisherige Termine
  • 29.9.2022
  • 30.9.2022
  • 1.10.2022