So

3.12.

18:00
Julia B. Laperrière

So

3.12.

20:00
investigative theater

So

3.12.

20:15
investigative theater

So

3.12.

20:30
investigative theater

Do

7.12.

20:00 Premiere
Das Helmi

Fr

8.12.

20:00
Das Helmi

Sa

9.12.

20:00
Das Helmi

So

10.12.

18:00
Das Helmi

Mi

13.12.

20:00
vorschlag:hammer

Do

14.12.

20:00
vorschlag:hammer

Fr

15.12.

20:00
vorschlag:hammer

Sa

16.12.

19:00 Open End
Abschiedsparty von Tina Pfurr

Do

11.1.

Fr

19.1.

20:00
Simons | Kockel | Kopp | Queins | Schön

Sa

20.1.

20:00
Simons | Kockel | Kopp | Queins | Schön

So

21.1.

18:00
Simons | Kockel | Kopp | Queins | Schön

Produktionen

  • © Hendrik Theissen

  • © Hendrik Theissen

  • © Hendrik Theissen

Das Krippenspiel - Wie man Wärme teilen kann

Was wäre, wenn es Weihnachten nicht gäbe?
Weihnachten ist für die meisten Menschen das schönste Fest des Jahres, und dennoch geschieht oft alles auf den letzten Drücker. Viele Menschen verbinden Weihnachten nur noch mit Stress und Qualen: Abgehetzt durch die Geschäfte toben, um die notwendigen, immer teurer werdenden Geschenke zu besorgen. Aber in einer Zeit rasender Geschwindigkeit brauchen wir Dinge, die uns innehalten lassen. Eine winterliche Welt feiert den Durchbruch der Liebe und der Hoffnung.
Gott schickt seinen Sohn als kleines hilfloses Kind auf die Erde. Wir erfahren Gottes Nähe zu den Menschen. Er teilt sein Leben mit uns, weiß um Freud und Leid. Er gibt uns Hoffnung, zeigt, wie aus kleinen Ansätzen Großes entstehen kann.»Es begab sich aber zu der Zeit…«, alle kennen den Anfang dieser Geschichte und auch deren Ende, doch in der Zwischenzeit hat sich die Welt verändert.
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen Vormittag der Freude und Besinnlichkeit mit Erinnerungen und strahlenden Kinderaugen feiern, ein klassisches Krippenspiel. Gemeinsam statt einsam.

Diesmal wirklich zum letzten Mal.

Nächste Termine

  • 24.12.2023, 11:00
  • 24.12.2023, 12:00
  • 24.12.2023, 13:00
  • 24.12.2023, 14:00

Tickets

Eintritt frei. Wir bitten um Verständnis, dass die Platzkapazität auf 130 Erwachsene und Kinder begrenzt ist und im Vorhinein keine Ticketreservierung möglich ist.

Dauer

25 Minuten

Sprache

deutsch

Von und mit

Ida Ahr, Franz Beil, Mathilde Böttcher, Pauline Böttcher, Nadja Düsterer, Fabian Eichner, Marie Golüke, Heinrich Horwitz, Toni Jessen, Lilith Martini, Ingo Oberdorf, Carina Panther, Tina Pfurr, Linda Pöppel, Ava Rodenberg, Conrad Rodenberg, Thelo Rodenberg, Felizitas Stilleke, Christian Valeries, Lisa-Theres Wenzel, Rosa Wernecke, Anna-Sophie Weser, Lars Zühlke