Helmitropolis

Das Helmi Puppentheater and guests

Die berühmt berüchtigte DIY-Theatergruppe aus hässlichen Puppen und schönen
Menschen begibt sich diesmal auf fiebertraumhafte Zeitreise ins Berlin der 90er.
Es wird die mythosbeladene Geschichte einer Idylle erzählt, in der der Geist der
Zukunft bereits unerkannt Platz genommen hatte. In der begehbaren Inszenierung
erleben die Besucher*innen eine Fabel voller Slapstick und Wortspielen mit viel
Livemusik und Performances.

 

Das Helmi arbeitet in »Helmitropolis« mit einem besonders großen und diversen Ensemble. Neben dem Videokollektiv Institut für experimentelle Angelegenheiten und der Performerin Tania Elstermeyer sind amSTARt – Impressario Ran Huber, die Musikerin Fee Kürten, Michael Wittsack vom Rambazamba Theater und die Langzeitarbeitslosentheatergruppe Enttäusche Mich! mit dabei. Das Kollektiv produziert seit vielen Jahren im Ballhaus Ost im Helmholtzkiez sowie in vielen anderen (öffentlichen) Räumen und war zuletzt mit der Züricher Herr der Ringe Adaption »Riesenhaft in Mittelerde« beim Theatertreffen eingeladen.

PerformerInnen Das Helmi Emir Tebatebai, Brian Morrow, Felix und Florian Loycke, Jakob Dobers GästInnen Fee Kürten, Kara Schröder, Anne Kubatzki, Nolundi Tschudi, Tania Elstermeyer, Eusoon Jung, David Gottlieb
Enttäusch mich! Kollektiv: Alma Ata, Henriette Sinai, Waldemar Kowalski, Michael Müller
Die Bikepiraten Kollektiv
RambaZamba Theater: Michael Wittsack
Regie, Text Florian Loycke Choreographie Eunsoon Jung Chorleitung Kara Schröder Musikalische Leitung Fee Kürten, Jakob Dobers Puppen, Objekte  Felix und Florian Loycke, Nolundi Tschudi und Ensemble Bühnenbild, Kostüm Jeanot, Eduardo Soto Jiménez Assistenz Eusoon Jung Licht, Technische Leitung Fabian Eichner Ton Victor Moïse Video IXA - Experimentelle Angelegenheiten (Konrad Hempel & Daniel Rau) Produktionsleitung Natascha Tertre Poster Louise Pons Dramaturgie, ÖA Ran Huber

 

Eine Produktion von Das Helmi in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Termine

Premiere

  • 26.9.2024
Bisherige Termine
  • 26.9.2024
  • 27.9.2024
  • 28.9.2024
  • 29.9.2024