Produktionen

  • © Patrick Mettraux

  • © Anika Laufer

Traumboy und Traumgirl

Daniel Hellmann | Anne Welenc

2 Stunden

Daniel ist Sexarbeiter. In der Solo-Performance »Traumboy« berichtet er von seinen Erfahrungen als Prostituierter. Er erzählt, warum er diese Arbeit aufgenommen hat, beschreibt seine Kunden und ihre Wünsche. Das Publikum erlebt einen jungen Mann, der sich gern prostituiert. Einziges Problem: das Stigma.

Kim ist Schauspielerin. Sie ist auch Sexarbeiterin, hat mal Seife verkauft, ist Barfrau, Deutsche, Polin… In »Traumgirl« verhandelt Kim, wie es ist, im Grenzbereich zwischen „richtiger Arbeit“, Performance und sogenannter „Drecksarbeit“ zu arbeiten.

»Traumboy und Traumgirl« bewegen sich zwischen Dokumentartheater und Autofiktion und hinterfragen die Doppelmoral einer durchkapitalisierten und übersexualisierten Gesellschaft sowie die Bedeutung von Sex und Arbeit im neoliberalen System. Die Körper auf der Bühne werden zu Projektionsflächen für Ängste, Fantasien und Widersprüche. Was darf eine Frau / ein Mann von sich offenbaren? Was nicht? Und wer bezahlt den Preis?

 

Daniel Hellmann ist Tanz- und Theaterschaffender, Sänger und Performer. Seine Arbeiten untersuchen Körper, Körperbeziehungen und Begehren, und hinterfragen gesellschaftliche Normen in den Feldern von Sexualität, Menschen- und Tierrechten. Nach Requiem for a Piece of Meat und All In ist »Traumboy« die dritte Arbeit, die Daniel Hellmann im Ballhaus Ost präsentiert.

Anne Welenc ist Schauspielerin und Performerin. Ihre Arbeiten sind recherchebasiert und beschäftigen sich mit Transzendenz. Sie interessiert sich für die Verbindung klarer Narrative mit surrealen Elementen.

Traumboy:  Konzept, Performance Daniel Hellmann Dramaturgie Wilma Renfordt Œil Extérieur Ivan Blagajcevic Ausstattung Theres Indermaur Sound Leo Hofmann Licht Gioia Scanzi Produktion  Daniela Lehmann, Lisa Letnansky Diffusion  Florence Francisco, Les Productions de la Seine Traumgirl:  Performance, Text Anne Welenc Konzept, Dramaturgie Daniel Hellmann Dramaturgische Beratung Marc Streit Video, Fotos, Œil Extérieur  Michel Wagenschütz Œil Extérieur  Lilith Kamilla Ausstattung  Theres Indermaur Licht  Anna Lienert Produktion  Lisa Letnansky Diffusion  Florence Francisco, Les Productions de la Seine

 
Traumboy ist eine Produktion von 3art3 in Koproduktion mit Gessnerallee Zürich und Festspiele Zürich. Gefördert durch Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Migros Kulturprozent, Nestlé Fondation pour l’Art, Schweizer Tanzarchiv – Preis für Videodokumentation und wpZimmer Antwerpen.

Traumgirl ist eine Produktion von 3art3 in Koproduktion mit Tanzhaus Zürich, Schlachthaus Theater Bern und Edinburgh Festival Fringe und in Kooperation mit Xenia – Fachstelle Sexarbeit. Gefördert durch Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Migros Kulturprozent, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Gwaertler Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Burgergemeinde Bern und Kanton Bern.

 
Die Gastspiele im Ballhaus Ost werden realisiert mit Unterstützung von Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Stadt Zürich Kultur.

Termine
Bisherige Termine
  • 9.1.2020
  • 10.1.2020
  • 11.1.2020